Setup:Installationsanleitung/Systemvorbereitung/Linux/Jetty: Unterschied zwischen den Versionen

[freigegebene Version][freigegebene Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Jetty}} __TOC__ {{Vorlage:Optional|text=Jetty ist Voraussetzung für den Betrieb des PDF-Exports und VisualDiff (nur BlueSpice pro). Die h…“)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
 
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)


icon optional.png
Jetty ist Voraussetzung für den Betrieb des PDF-Exports und VisualDiff (nur BlueSpice pro). Die hier aufgeführten Schritte sind deshalb optional und nur erforderlich, wenn Sie mindestens einen dieser Dienste in Ihrer BlueSpice-Installation verwenden möchten.

Einleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Alternative zu Jetty stellt Apache Tomcat dar, dass Sie ebenfalls im Paketmanager von Debian finden können. Da Jetty allerdings performanter arbeitet wird dieser in dieser Dokumentation bevorzugt.

Installation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Installieren Sie Jetty über Aptitude:

apt update; \
apt install jetty9; \
apt clean

Konfiguration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Konfiguration öffnen Sie die Datei /etc/default/jetty9 in einem Texteditor Ihrer Wahl (vi, nano). Setzen Sie dort ganz ans Ende der Datei folgende Zeile:

                JAVA_OPTIONS="-Xms512m -Xmx1024m -Djetty.homehost=127.0.0.1"
            

Starten Sie Jetty nun mit dem Befehl service jetty9 restart neu.

Nächster Schritt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haben Sie alle Schritte erfolgreich abgeschlossen können Sie zum nächsten Schritt "Elasticsearch" weiter gehen.


Anhänge

Diskussionen