Handbuch:Erweiterung/BlueSpiceInterWikiLinks: Unterschied zwischen den Versionen
← Handbuch:Erweiterung/BlueSpiceInterWikiLinks
[freigegebene Version] | [freigegebene Version] |
K (Textersetzung - „<bookshelf src="Book:Nutzerhandbuch" />“ durch „“) |
K |
Inhaltsverzeichnis
-
1 Was ist InterWikiLinkssind Interwikilinks?
- 1.1Wo finde ich Interwikilinks Manager?verwalten
- 1.2 Übersicht aller Interwikilinks Interwikilink-Syntax
- 2Verwende Interwikilinks in Artikelneinfügen
- 3Special UseCase Spezialfall: Mehrsprachigkeit
- 4 Siehe auch
- Verwandte Themen
Was ist InterWikiLinkssind Interwikilinks?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
BlueSpiceInterWikiLinks vereinfacht das Verknüpfen mit anderen Wie der Name verrät, ermöglichen Interwikilinks eine einfache Verlinkung von Wikis. Durch diese die Erweiterung BlueSpiceInterWikiLinks können Abkürzungen für verschiedene externe Wikis erstellt werden, um die Verknüpfung mit anderen Wikis zu vereinfachen und die Verknüpfung zu verkürzen. Die vollständige URL muss nur bekannt sein, wenn der InterWikiLink Interwikilink definiert wird , und nicht jedes Mal, wenn er verwendet wird.
Wo finde ich Interwikilinks Manager?verwalten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Manager für Interwiki-Links Interwikilinks finden Sie im Admin-Bereich der Hauptnavigation unter "Verwaltung". unter Globale Aktionen > Verwaltung > Interwikilinks.
Auf den Manager kann auch über zugegriffen werden Special:InterWikiLinks
.
Der Benutzer muss über Administratorrechte verfügen, um auf diese Seite zugreifen zu können.


Übersicht aller InterwikilinksInterwikilink-Syntax[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Administratoren können auf der Spezialseite Interwikilinks erstellen und löschen. Bestehende Verknüpfungen können bearbeitet werden, indem Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol klicken, wenn die Verknüpfung ausgewählt ist, oder indem Sie auf . Interwikilinks können über die Schaltfläche "Xx" klickengelöscht werden.
Die Syntax für Interwiki-Links lautet:
http://URL_OF_THE_WIKI/$1
$1
ist der Platzhalter für den Artikeltitel des anderen Wikis.
Verwende Interwikilinks in Artikelneinfügen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Bearbeitungsmodus können Links zu anderen Wikis, die in der Liste der Interwiki-Links definiert sind, wie Links zu lokalen Seiten hinzugefügt werden, jedoch mit dem Interwiki-Präfix am Anfang.
Ein Beispiel:
Die URL zum Wikipedia-Artikel "Tree house" lautet:
https://en.wikipedia.org/wiki/Tree_house
Wenn wir davon ausgehen, dass der Der Interwiki-Link in den Manager eingefügt wurde alswurde folgendermaßen definiert:
Präfix: wikipedia, URL: https://en.wikipedia.org/wiki/$1
Der auf Auf der Seite einzufügende wird der Link wäreso eingefügt:
[[wikipedia:Tree_house|Wikipedia article about tree houses]]
Special UseCaseSpezialfall: Mehrsprachigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voraussetzung dafür ist die Umsetzung der Mehrsprachigkeit nach dem Multi-Wiki-Konzept. Dies bedeutet, dass für jede Sprache ein eigenes Wiki verwendet wird. Die entsprechenden Artikel Seiten in den entsprechenden Sprachen sind durch Interwikilinks verbunden.
Bei BlueSpice werden die Flaggensymbole automatisch eingefügt, wenn die Interwikilinks mit den Sprachabkürzungen festgelegt werden. Dies erleichtert das Wechseln zwischen den Sprachwikis.
So nutzen Sie Interwikilinks, um Mehrsprachigkeit zu realisierenVerlinkung der Sprachversionen:Schritt 1:
- Erstellen Sie Interwikilinks für die gewünschten Sprachen
- . Das Präfix muss immer ein ISO-3166 Ländercode sein, z.B. de, en, fr. Hinterlegen Sie die entsprechende URL des Wikis in der entsprechenden Sprache.
- Fügen Sie
- den
- Wikiseiten Interwikilinks hinzu, um
- die Sprachvarianten in den
- Wikis zu verknüpfen. Wo sich der Interwikilink im Artikel befindet, ist nicht relevant. Sie werden jedoch meistens am Seitenende platziert.
Beispiel:
Fügen Sie im Artikel "Tree" die folgenden Interwikilinks ein: [[en:{{FULLPAGENAME}}]]
[[de:Baum]]
In der linken Navigation werden die verfügbaren Sprachen unter "In anderen Sprachen" aufgelistet. Oben im Wiki werden die Sprachflaggen angezeigt, mit denen Sie in den anderen Wikis navigieren können.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
UnsereVerwandte Themen
__TOC__ ==Was ist InterWikiLinks?== '''BlueSpiceInterWikiLinks''' vereinfacht das Verknüpfen mit anderen Wikis. Durch diese Erweiterung {{DISPLAYTITLE:Interwikilinks}} __TOC__ ==Was sind Interwikilinks?== Wie der Name verrät, ermöglichen Interwikilinks eine einfache Verlinkung von Wikis. Durch die Erweiterung '''BlueSpiceInterWikiLinks''' können Abkürzungen für verschiedene externe Wikis erstellt werden, um die Verknüpfung mit anderen Wikis zu vereinfachen und die Verknüpfung zu verkürzen. Die vollständige URL muss nur bekannt sein, wenn der InterWikiLinkInterwikilink definiert wird, und nicht jedes Mal, wenn er verwendet wird. ===Wo finde ich Interwikilinks Manager?=== [[File:InterwikiLinks1a.png|thumb|Accessing BlueSpiceInterwikiLinks]] Den Manager für Interwiki-Links finden Sie im Admin-Bereich der Hauptnavigation unter "Verwaltung". Interwikilinks verwalten=== Den Manager für Interwikilinks finden Sie unter ''Globale Aktionen > Verwaltung > Interwikilinks''. [[Datei:Handbuch:verwaltung-interwikilinks.png|alternativtext=Interwikilinksverwaltung|zentriert|mini|650x650px|Interwikilinksverwaltung]] Auf den Manager kann auch über zugegriffen werden <code>Special:InterWikiLinks</code>. Der Benutzer muss über Administratorrechte verfügen, um auf diese Seite zugreifen zu können. [[File:InterwikiLinks2.png|thumb]] [[File:InterwikiLinks3.png|thumb|Editing a link]] {{Clear}} ===Übersicht aller Interwikilinks===Interwikilink-Syntax=== Administratoren können auf der Spezialseite Interwikilinks erstellen und löschen. Bestehende Verknüpfungen können bearbeitet werden, indem Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol klicken, wenn die Verknüpfung ausgewählt ist, oder indem Sie auf die Schaltfläche "X" klicken. Interwikilinks können über die Schaltfläche "x" gelöscht werden. Die Syntax für Interwiki-Links lautet: <code><nowiki>http://URL_OF_THE_WIKI/$1</nowiki></code> <code>$1</code> ist der Platzhalter für den Artikeltitel des anderen Wikis. ==Verwende Interwikilinks in Artikelneinfügen== Im Bearbeitungsmodus können Links zu anderen Wikis, die in der Liste der Interwiki-Links definiert sind, wie Links zu lokalen Seiten hinzugefügt werden, jedoch mit dem Interwiki-Präfix am Anfang. Ein Beispiel: Die URL zum Wikipedia-Artikel "Tree house" lautet: <code><nowiki>https://en.wikipedia.org/wiki/Tree_house</nowiki></code> Wenn wir davon ausgehen, dass der Interwiki-Link in den Manager eingefügt wurde alsDer Interwiki-Link wurde folgendermaßen definiert: Präfix: wikipedia, URL: https://en.wikipedia.org/wiki/$1 Der auf Auf der Seite einzufügende wird der Link wäreso eingefügt: <code><nowiki>[[wikipedia:Tree_house|Wikipedia article about tree houses]]</nowiki></code> ==Special UseCaseSpezialfall: Mehrsprachigkeit== Voraussetzung dafür ist die Umsetzung der Mehrsprachigkeit nach dem Multi-Wiki-Konzept. Dies bedeutet, dass für jede Sprache ein eigenes Wiki verwendet wird. Die entsprechenden Artikel Seiten in den entsprechenden Sprachen sind durch Interwikilinks verbunden. Bei BlueSpice werden die Flaggensymbole automatisch eingefügt, wenn die Interwikilinks mit den Sprachabkürzungen festgelegt werden. Dies erleichtert das Wechseln zwischen den Sprachwikis. So nutzen Sie Interwikilinks, um Mehrsprachigkeit zu realisieren: ''Schritt 1:'' '''Verlinkung der Sprachversionen:''' *Erstellen Sie Interwikilinks für die gewünschten Sprachen und konfigurieren Sie diese im Interwikilink-Manager (siehe oben). Das Präfix muss immer ein [https://en.wikipedia.org/wiki/ISO_3166-1 ISO-3166] Ländercode sein, z.B. de, en, fr. Hinterlegen Sie die entsprechende URL des Wikis in der entsprechenden Sprache. ''Schritt 2:'' Fügen Sie in den Artikeln Interwikilinks hinzu, um sie mit dem entsprechenden Artikel in den Sprachwikis*Fügen Sie den Wikiseiten Interwikilinks hinzu, um die Sprachvarianten in den Wikis zu verknüpfen. Wo sich der Interwikilink im Artikel befindet, ist nicht relevant. Sie werden jedoch meistens am Seitenende platziert. '''Beispiel:''' Fügen Sie im Artikel "Tree" die folgenden Interwikilinks ein: <code><nowiki><syntaxhighlight lang="html"> [[en:{{FULLPAGENAME}}]]</nowiki></code> <code><nowiki>[[de:Baum]]</nowiki></code> [[de:Baum]] </syntaxhighlight>Das Setzen des ersten Links hat zur Folge, dass auch die englische Flagge in der Sprachauswahl der Seite angezeigt wird. Dies ist nicht notwendig und kann auch weggelassen werden. Der zweite Link verbindet den Artikeldie Seite mit demder verwandten deutschen ArtikelSeite "Baum" im deutschen Wiki. In der linken Navigation werden die verfügbaren Sprachen unter "In anderen Sprachen" aufgelistet. Oben im Wiki werden die Sprachflaggen angezeigt, mit denen Sie in den anderen Wikis navigieren können. ==Siehe auch== Unsere [[Datei:Handbuch:interwikilink-flag.png|alternativtext=Sprachflaggen|zentriert|mini|550x550px|Sprachflaggen]] {{Box Links|Thema1=[[Referenz:InterWikiLinks|Referenz-Seite]]. {{Translation}}
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{DISPLAYTITLE:Interwikilinks}} | |
__TOC__ | __TOC__ | ||
− | ==Was | + | ==Was sind Interwikilinks?== |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | Wie der Name verrät, ermöglichen Interwikilinks eine einfache Verlinkung von Wikis. Durch die Erweiterung '''BlueSpiceInterWikiLinks''' können Abkürzungen für verschiedene externe Wikis erstellt werden. Die vollständige URL muss nur bekannt sein, wenn der Interwikilink definiert wird und nicht jedes Mal, wenn er verwendet wird. | |
− | + | ===Interwikilinks verwalten=== | |
− | [[ | + | Den Manager für Interwikilinks finden Sie unter ''Globale Aktionen > Verwaltung > Interwikilinks''. |
− | + | [[Datei:Handbuch:verwaltung-interwikilinks.png|alternativtext=Interwikilinksverwaltung|zentriert|mini|650x650px|Interwikilinksverwaltung]] | |
+ | Auf den Manager kann auch über zugegriffen werden <code>Special:InterWikiLinks</code>. | ||
− | === | + | ===Interwikilink-Syntax=== |
Administratoren können auf der Spezialseite Interwikilinks erstellen und löschen. | Administratoren können auf der Spezialseite Interwikilinks erstellen und löschen. | ||
− | Bestehende Verknüpfungen können bearbeitet werden, indem Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol klicken, wenn die Verknüpfung ausgewählt ist | + | Bestehende Verknüpfungen können bearbeitet werden, indem Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol klicken, wenn die Verknüpfung ausgewählt ist. Interwikilinks können über die Schaltfläche "x" gelöscht werden. |
Die Syntax für Interwiki-Links lautet: | Die Syntax für Interwiki-Links lautet: | ||
Zeile 29: | Zeile 23: | ||
− | == | + | ==Interwikilinks einfügen== |
Im Bearbeitungsmodus können Links zu anderen Wikis, die in der Liste der Interwiki-Links definiert sind, wie Links zu lokalen Seiten hinzugefügt werden, jedoch mit dem Interwiki-Präfix am Anfang. | Im Bearbeitungsmodus können Links zu anderen Wikis, die in der Liste der Interwiki-Links definiert sind, wie Links zu lokalen Seiten hinzugefügt werden, jedoch mit dem Interwiki-Präfix am Anfang. | ||
Zeile 39: | Zeile 33: | ||
<code><nowiki>https://en.wikipedia.org/wiki/Tree_house</nowiki></code> | <code><nowiki>https://en.wikipedia.org/wiki/Tree_house</nowiki></code> | ||
− | + | Der Interwiki-Link wurde folgendermaßen definiert: | |
Präfix: wikipedia, URL: https://en.wikipedia.org/wiki/$1 | Präfix: wikipedia, URL: https://en.wikipedia.org/wiki/$1 | ||
− | + | Auf der Seite wird der Link so eingefügt: | |
<code><nowiki>[[wikipedia:Tree_house|Wikipedia article about tree houses]]</nowiki></code> | <code><nowiki>[[wikipedia:Tree_house|Wikipedia article about tree houses]]</nowiki></code> | ||
− | == | + | ==Spezialfall: Mehrsprachigkeit== |
− | Voraussetzung dafür ist die Umsetzung der Mehrsprachigkeit nach dem Multi-Wiki-Konzept. Dies bedeutet, dass für jede Sprache ein eigenes Wiki verwendet wird. Die | + | Voraussetzung dafür ist die Umsetzung der Mehrsprachigkeit nach dem Multi-Wiki-Konzept. Dies bedeutet, dass für jede Sprache ein eigenes Wiki verwendet wird. Die Seiten in den entsprechenden Sprachen sind durch Interwikilinks verbunden. |
− | + | Bei BlueSpice werden die Flaggensymbole automatisch eingefügt, wenn die Interwikilinks mit den Sprachabkürzungen festgelegt werden. Dies erleichtert das Wechseln zwischen den Sprachwikis. | |
− | '' | + | '''Verlinkung der Sprachversionen:''' |
− | + | *Erstellen Sie Interwikilinks für die gewünschten Sprachen. Das Präfix muss immer ein [https://en.wikipedia.org/wiki/ISO_3166-1 ISO-3166] Ländercode sein, z.B. de, en, fr. Hinterlegen Sie die entsprechende URL des Wikis in der entsprechenden Sprache. | |
+ | *Fügen Sie den Wikiseiten Interwikilinks hinzu, um die Sprachvarianten in den Wikis zu verknüpfen. Wo sich der Interwikilink im Artikel befindet, ist nicht relevant. Sie werden jedoch meistens am Seitenende platziert. | ||
'''Beispiel:''' | '''Beispiel:''' | ||
− | Fügen Sie im Artikel "Tree" die folgenden Interwikilinks ein: | + | Fügen Sie im Artikel "Tree" die folgenden Interwikilinks ein:<syntaxhighlight lang="html"> |
− | + | [[en:{{FULLPAGENAME}}]] | |
− | < | + | [[de:Baum]] |
− | + | </syntaxhighlight>Das Setzen des ersten Links hat zur Folge, dass die englische Flagge in der Sprachauswahl der Seite angezeigt wird. Dies ist nicht notwendig und kann auch weggelassen werden. Der zweite Link verbindet die Seite mit der verwandten deutschen Seite "Baum" im deutschen Wiki. | |
− | + | [[Datei:Handbuch:interwikilink-flag.png|alternativtext=Sprachflaggen|zentriert|mini|550x550px|Sprachflaggen]] | |
− | + | {{Box Links|Thema1=[[Referenz:InterWikiLinks|Referenz-Seite]].}} | |
− | Das Setzen des ersten Links hat zur Folge, dass | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | = | ||
− | |||
− | |||
− |