Keine Kategorien vergeben

VisualEditor

Version vom 17. Mai 2019, 15:29 Uhr von Mlink (Diskussion | Beiträge) (Erster Entwurf fertig)

Vorteile[Quelltext bearbeiten]

Mit der Werkzeugleiste des visuellen Editors (VisualEditor, kurz Editor) lässt sich jede Seite wie in einem gewöhnlichen Textbearbeitungsprogramm schnell und zuverlässig bearbeiten und formatieren. Wer zusätzlich mit der Codesprache von MediaWiki vertraut ist, kann über die Funktion "Editor wechseln" leicht zwischen den beiden Arbeitsmodi hin und her wechseln.

Benutzung[Quelltext bearbeiten]

Wenn Sie eine neue Seite erstellen oder eine Seite zum Bearbeiten aufrufen, befinden Sie sich automatisch im visuellen Bearbeitungsmodus. Der Menüpunkt "Editor wechseln" ermöglicht alternativ eine Quelltextbearbeitung.

VisualEditor-toggle.png

Der visuelle Editor besteht aus der Werkzeugleiste sowie dem Textfeld. Die Werkzeugleiste funktioniert in der visuellen Bearbeitung sowie in der Quelltextbearbeitung.

MediaWiki Referenz[Quelltext bearbeiten]

Da der visuelle Editor eine Standard MediaWiki Erweiterung ist, können Sie eine komplette Dokumentation der Funktionalität auf MediaWiki lesen.

Hier im BlueSpice HelpDesk geben wir Ihnen eine kurze Einführung zu allen Funktionen sowie wichtige Tipps zur professionellen Nutzung des Editors.

Werkzeugleiste: Hinweise und Tipps[Quelltext bearbeiten]

Der visuelle Editor ist für die Bearbeitung von Webseiten optimiert. Daher hat er genau die Funktionen, die bei der Erstellung einer Wiki Seite immer wieder gebraucht werden. So können Sie sicher sein, dass alle Seiten in Ihrem Wiki gleich aufgebaut sind. Die einheitliche Formatierung unterstützt so die Lesbarkeit Ihrer Wiki Inhalte.

Folgende kurze Übersicht soll Ihnen den Einstieg in die visuelle Bearbeitung Ihrer Wiki Seiten erleichtern. Im BlueSpice Editor stehen folgende Optionen zur Verfügung:


Textformatierung[Quelltext bearbeiten]

Textformatierung
Undo-Funktion

VisualEditor-undo.png

Linker Pfeil: Letzte Aktion rückgängig machen (ausgegraut: es gibt noch keine letzte Aktion)

Rechter Pfeil: Letzte Aktion wiederherstellen (ausgegraut: es gibt noch nichts zum Wiederherstellen)

Absatzformatierung

VisualEditor-absatz1.png

Hier kann Text als Überschrift oder bestimmter Absatztyp definiert werden.


Hinweis: Wenn Sie in einer Tabelle arbeiten, ändern sich die Optionen entsprechend (Inhaltszelle und Überschriftszelle):
VisualEditor-absatz2

Zeichenformatierung Falls vor dem Klicken auf das "A" und auf eine Schaltfläche kein Text ausgewählt worden ist, wird der Text ab der aktuellen Position des Cursors entsprechend formatiert.

(Mehr Info auf MediaWiki)

Hyperlink einfügen
Wenn kein Text ausgewählt wurde, bevor der Hyperlink Dialog geöffnet wurde, wird der Link mit einer Nummer generiert:

[1] Um die Hyperlink-Beschreibung nachträglich zu ändern, klicken Sie einfach auf den Link, um das Bearbeitungsmenü zu öffnen. In einer Tabelle müssen Sie eventuell erst auf die Zelle doppelklicken und dann noch einmal auf den Hyperlink klicken.

Zitat Das Zitat-Menü dient dazu, Verweise (auch Einzelnachweise oder Fußnoten genannt) innerhalb des Textes einzufügen.
Blockformatierung


Einfügen spezieller Inhalte[Quelltext bearbeiten]

Einfügen spezieller Inhalte
Menü Einfügen

VisualEditor-einfügen.png

Über das Menü "Einfügen" können Sie verschiedene Medien (Bilder, Videos) und Textformate einfügen:
Medien Einfügen von Bildern und Videos

(Details auf MediaWiki)

Vorlagen Eine Vorlage in die Seite einbinden.
Tabellen Tabellen sind ein wichtiges Werkzeug, um Seiten ansprechend zu formatieren. Wir haben viele Tipps zur richtigen Nutzung von Tabellen.
Kommentar Kommentare sind für Leser nicht sichtbar, sondern nur im Bearbeitungsmodus. Ein Kommentar kann überall auf einer Seite eingefügt werden. Der Kommentar kann durch Anklicken bearbeitet werden.


Und so sieht ein Kommentar aus:
VisualEditor-kommentar

Galerie
Magisches Wort Mit einem "Magischem Wort" können Sie bestimmte Variablen oder sogenannte Verhaltensschalter in Ihrer Seite einbinden. Zum Beispiel können Sie die Wortzahl anzeigen lassen:



Mehr zur Funktion "Magisches Wort".

Übersicht aller Magic Words im visuellen Editor.

Deine Unterschrift Diese Option kann nur in Diskussionen verwendet werden. Hiermit kann an jeder Stelle einer Diskussion die eigene Signatur angefügt werden.
Codeblock Mit Codeblock können verschiedene Code-Beispiele eingegeben werden, wie z.B. in HTML-Syntax. Der Code wird dann ordentlich formatiert dargestellt:
1 <span style="color:red">roter Text</span>
Einzelnachweisliste
Chemische Formel
Math-Formel Es öffnet sich ein Editor zum Eingeben einer mathematischen Formel.

Mehr Info auf MediaWiki

Sonderzeichen


Hilfe und Notizen[Quelltext bearbeiten]


Seitenoptionen[Quelltext bearbeiten]

Seitenoptionen
Optionsmenü
VisualEditor-optionen
Das Optionsmenü erlaubt die Bearbeitung aller Seiteneinstellungen.
Optionen Über diese Schaltfläche können die Seiteneinstellungen und Seiteninformationen innerhalb eines Dialogfensters gleichzeitig aktualisiert werden.
Kategorien Hier teilen Sie die Seite den gewünschten Kategorien zu. Die Seite erscheint dann entsprechend auf allen verknüpften Kategorienseiten.
Seiteneinstellungen Weiterleitung der Seite: Wenn die Seite weitergeleitet wird, wird der Inhalt der Seite nicht mehr angezeigt, sondern es wird direkt die Zielseite geladen.


Über diese Einstellung kann auch das Inhaltsverzeichnis am Seitenanfang angezeigt oder entfernt werden. Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch durch die Überschriften auf der Seite generiert. Ab drei Überschriften erscheint das Inhaltsverzeichnis standardmäßig automatisch.

Erweiterte Einstellungen
Sprachen
Verwendete Vorlagen
Als rechts-nach-links ansehen Unterstützung für Sprachen, die von rechts nach links gelesen werden. Das Anklicken dieser Schaltfläche formatiert den Seitentext rechtsbündig. Erneutes Anklicken setzt den Text wieder linksbündig.
Suchen und ersetzen Wörter oder Zeichen können direkt auf der Seite gesucht und ersetzt werden. Über die Schaltfläche "Rückgängig machen" kann die Änderung aufgehoben werden.

Troubleshooting: Visuelle Bearbeitung ist deaktiviert[Quelltext bearbeiten]

Wenn Ihnen nur die Quelltextbearbeitung angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an einen Administrator Ihres Wikis. Folgende Einstellungen müssen in diesem Fall überprüft werden:

  • Globale Einstellung über den Konfigurationsmanager
  • Einstellungen in der Namensraumverwaltung
  • Parsoid Dienst auf dem Server


Anhänge

Diskussionen