Keine Kategorien vergeben

Installation von Apache und PHP


icon required.png
Der Webserver liefert Ihre BlueSpice-Installation an die Browser der Benutzer aus. Ohne einen Webserver ist BlueSpice nicht verwendbar. Der Quelltext von BlueSpice basiert auf der Scriptsprache "PHP". Dies muss ebenfalls auf Ihrem Server installiert werden, um BlueSpice betreiben zu können.Die hier aufgeführten Schritte sind zwingend erforderlich.

Einleitung

Unter Linux stehen Ihnen als Webserver Apache oder Nginx zur Verfügung. Generell kann BlueSpice auch mit Nginx betrieben werden, in dieser Dokumentation wird allerdings nur Apache im Detail behandelt. Selbstverständlich können Sie bei entsprechender Fachkenntnis auch Nginx installieren und entsprechend der hier dokumentierten VirtualHost-Konfiguration des Apache betreiben.

Installation

Installieren Sie Apache und PHP über die Paketverwaltung Aptitude mit folgenden Schritten:

apt update; \
apt install apache2 \
    libapache2-mod-php7.3 \
    php7.3 \
    php7.3-cli \
    php7.3-common \
    php7.3-curl \
    php7.3-gd \
    php7.3-intl \
    php7.3-json \
    php7.3-mbstring \
    php7.3-mysql \
    php7.3-opcache \
    php7.3-tidy \
    php7.3-xml; \
apt clean

Konfiguration von PHP

Nach erfolgter Installation konfigurieren Sie nun zuerst PHP. Öffnen Sie hierzu mit einem Texteditor Ihrer Wahl (nano, vi) die php.ini, die sich bei dem hier referenzierten Debian im Verzeichnis /etc/php/7.3/apache2 befindet.

Suchen Sie folgende Einstellungen und ändern die Werte entsprechend. Sollte eine Einstellung mit einem vorangestellten Semikolon auskommentiert sein, so entfernen Sie dieses bitte.

date.timezone = Europe/Berlin ''oder entsprechend Ihrer Zeitzone''
max_execution_time = 600
post_max_size = 128M
upload_max_filesize = 128M

Speichern und verlassen Sie die php.ini wieder.

Konfiguration von Apache

Vorlage:Vorlage=Hint

Um einen VirtualHost für BlueSpice zu konfigurieren gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Wechseln Sie in das Verzeichnis /etc/apache2/sites-available.
  2. Öffnen Sie in einem Texteditor Ihrer Wahl die noch nicht existierende Datei bluespice.conf und legen diese dadurch an. Kopieren Sie den kompletten Inhalt folgender Datei in diese neue Konfigurationsdatei:
    1. Bei BlueSpice free: apache_vhost_bluespice_free.txt
    2. Bei BlueSpice pro: apache_vhost_bluespice_pro.txt
  3. Ersetzen Sie in den Zeilen 3 und 4 "SERVERNAME" und "SERVERALIAS" entsprechend Ihrem Servernamen und Ihrer Domain. Wird der Server explizit mit nur einem VirtualHost für BlueSpice betrieben so können Sie diese beiden Zeilen auch komplett entfernen.
  4. Speichern Sie die Datei ab und verlassen Sie diese wieder.

Löschen Sie den per default während der Apache-Installation angelegten VirtualHost mit dem Befehl a2dissite 000-default. Anschließen aktivieren Sie den soeben angelegten VirtualHost mit dem Befehl a2ensite bluespice.

Aktivieren Sie jetzt bitte noch das Module Rewrite, das wir in der bluespice.conf konfiguriert haben, indem Sie folgenden Befehl eingeben: a2enmod rewrite

Starten Sie Apache nun neu mit dem Befehl service apache2 restart.

Anhänge

Diskussionen