Tabelle Erweiterungen Test
-
- vor 5 Jahren zuletzt von Florian Bäckmann bearbeitet
Erweiterung | Beschreibung | Use Case | Lizenz | aktiviert | Maintainer | Edition |
---|---|---|---|---|---|---|
Arrays | Speichern und Nutzen definierter Datenreihen (Arrays) | Rich Articles | MIT | MediaWiki | BlueSpice Cloud BlueSpice Farm BlueSpice free BlueSpice pro | |
Auth remoteuser | Benutzeranmeldung mit 'REMOTE_USER'-Umgebungsvariable | Infrastruktur | GPL v2+ | MediaWiki | BlueSpice Farm (deaktiviert) BlueSpice free (deaktiviert) BlueSpice pro (deaktiviert) | |
BlueSpiceAbout | Informationen über BlueSpice. | Administration | GPL-3.0-only | ja | BlueSpice | BlueSpice Cloud BlueSpice Farm BlueSpice free BlueSpice pro |
BlueSpiceArticleInfo | Zeigt Informationen über einen Artikel in der Statusleiste an | Datenanalyse | GPL v3 only GPL-3.0-only | BlueSpice | BlueSpice Cloud BlueSpice Farm BlueSpice free BlueSpice pro | |
BlueSpiceArticlePreviewCapture | Erstellt Vorschaubilder von Wikipages für den Dynamic File Dispatcher. | Datenanalyse | GPL-3.0-only | ja | BlueSpice | BlueSpice Cloud BlueSpice Farm BlueSpice pro |
BlueSpiceAuthors | Zeigt Profilbilder für Autoren einer Seite an | Datenanalyse | GPL v3 only GPL-3.0-only | BlueSpice | BlueSpice Cloud BlueSpice Farm BlueSpice free BlueSpice pro | |
BlueSpiceAvatars | Stellt individuelle und allgemeine Benutzerbilder bereit | Personalisierung | BlueSpice | BlueSpice Cloud BlueSpice Farm BlueSpice free BlueSpice pro | ||
BlueSpiceBookshelf | Ermöglicht das Zusammenstellen von hierarchisch gegliederten Artikelsammlungen. | Buchfunktion | GPL v3 only GPL-3.0-only | BlueSpice | BlueSpice Cloud BlueSpice Farm BlueSpice pro | |
BlueSpiceBookshelfUI | Verwaltungsoberfläche für Bücher | Buchfunktion | GPL v3 only | BlueSpice | BlueSpice Cloud BlueSpice Farm BlueSpice pro | |
BlueSpiceCalumma | BlueSpice skin | - | GPL v3 only GPL-3.0-only | BlueSpice | BlueSpice Cloud BlueSpice Farm BlueSpice free BlueSpice pro |
Artikel: Wird im Wiki von einem "Artikel" gesprochen, so ist damit in der Regel der Inhalt einer Einzelseite gemeint. Im Zusammenhang mit im Wiki erstellten Büchern ist ein Artikel oft gleichbedeutend mit einem Buchkapitel.
Kategorie: Kategorien helfen, Seiten im Wiki zur organisieren. Jede Kategorie ist im gesamten Wiki verfügbar.
Spezialseiten: Automatisch generierter Inhalt, der Übersichten oder verschiedene Möglichkeiten für die Verwaltung und Pflege des Systems bietet. Zudem gibt es auch Spezialseiten mit Funktionen und Informationen für User.
Seitenvorlagen bieten beim Anlegen einer neuen Seite die Möglichkeit, aus vordefinierten Inhaltsstrukturen (Vorlagen, z.B. Inhaltesverzeichnis, Blöcke, Layout, Inhaltselemente) auszuwählen und somit eine Einheitlichkeit bei bestimmten Seitentypen herzustellen.
RSS: Really Simple Syndication. Ein RSS-Feed besteht aus einer XML-Datei, die den strukturierten Inhalt einer Seite bereithält, aber kein Layout. Dies ermöglicht es, Inhalte bzw. Änderungen einer Website in zusammengefasster Form als Feed zu abonnieren. Beispiele sind etwa Nachrichtenticker oder die Liste der Änderungen in einem Wiki.
Workflow: Über einen Workflow können Aufgaben einer Person zugewiesen werden. Die Person, der eine Aufgabe zugeteilt wurde erhält eine Benachrichtigung. Es ist dann nachvollziehbar welche Arbeitsschritte von wem durchgeführt werden sollen oder durchgeführt wurden.
Tag: XML-Tags, welche beliebig parametrisiert werden können und eine vom Programmierer gewünschte Ausgabe produzieren. Fügt man beispielsweise das <bs:bookshelf>
-Tag ein, dann erhält der Artikel die Kapitelnavigation, des PDF-Buches, in dem der Artikel verlinkt ist.
Widget: Kleines Hilfsprogramm, welches kleinere Funktionen wie etwa das Anzeigen der Uhr übernimmt.
CSS: Cascading Style Sheets. Eine Computersprache für die Gestaltung digitaler, vorwiegend webbasierter Dokumente.
CAPTCHA: Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart (frei übersetzt:„vollautomatischer öffentlicherTuring-Test zur Unterscheidung von Computern und Menschen“ In der Regel dient dies zur Prüfung, von wem Eingaben in Internetformulare erfolgt sind, weil Roboter hier oft missbräuchlich eingesetzt werden.